Alle Episoden

16. Störungen im Unterricht

16. Störungen im Unterricht

49m 20s

In unserer 16. Podcastfolge sprechen wir über Störungen im Unterricht: Wie können wir diese vermeiden und wie gehen wir mit störendem Verhalten von Schüler*innen um? Neben dem störenden Verhalten der Schüler*innen diskutieren wir auch Störungen, die von uns Lehrpersonen verursacht werden. Zudem geben wir praktische Tipps, um eine positive Lernumgebung zu fördern.

15. Classroom Management

15. Classroom Management

47m 28s

In der ersten Folge nach den Sommerferien unterhalten wir uns über unser Classroom Management. Frau D'Alpaos hat sich über die Ferien wie gewöhnlich viel vorgenommen, während Frau Locher das neue Schuljahr auf sich zukommen lässt.

14. Schöne Ferien

14. Schöne Ferien

42m 44s

In unserer 14. Podcastfolge reden wir über das Sommerfest unseres Schulhauses, unsere Schulreisen und die wohlverdienten Sommerferien. Neben einem kleinen Rückblick auf das letzte halbe Jahr reden wir auch darüber, was wir in den Sommerferien alles für die Schule und unseren Unterricht vorbereiten.

13. Schüler*innen Partizipation

13. Schüler*innen Partizipation

45m 25s

In unserer 13. Podcastfolge sprechen wir über die Schüler*innen Partizipation. Dabei unterscheiden wir die individuelle und die kollektive Ebene. Wir sprechen über unseren Klassenrat und Frau D'Alpaos berichtet über das Schüler*innenparlament und wie beides zusammen die Mitbestimmung der Schüler*innen fördern soll.

12. Sportanlässe

12. Sportanlässe

41m 30s

In unserer 12. Podcastfolge reden wir über Sportanlässe. Was ist der Sinn und Zweck eines Sportanlasses? Welche Sportanlässe führen wir in unserer Schule durch und wie stehen wir beide dazu? Neben unseren Erfahrungen als Lehrpersonen fliessen auch unsere eigenen Erfahrungen aus unserer Schulzeit in die Diskussion mit ein.

11. Quims-Weiterbildung

11. Quims-Weiterbildung

42m 2s

Als Quims-Verantwortliche an unserer Schule war Frau Locher am Samstag an einer Quims (Qualität in multikulturellen Schulen) - Weiterbildung und erzählt Frau D'Alpaos davon. Gemeinsam Diskutieren wir, wie oft und wie viel wir uns weiterbilden. Dabei geht es vor allem auch darum, welche Weiterbildungen wir gerne machen möchten und wie viel Zeit wir dafür neben dem Unterrichten und dem Familienalltag haben.

10. Digitalisierung und Digitalität

10. Digitalisierung und Digitalität

39m 53s

In unserer 10. Folge sprechen wir über Digitalisierung und Digitalität. Was ist genau der Unterschied? Diese Frage und weitere werden in dieser Folge beantwortet. Wir geben einen Einblick, wie wir digital arbeiten und was wir unseren Schüler*innen beibringen möchten.

9. Berufswahl II

9. Berufswahl II

40m 49s

In unserer neunten Folge sprechen wir nochmals über das Thema Berufswahl. Wir sprechen über den Aufbau unseres Berufswahlunterrichts, sowie auch die Rahmenbedingungen, welche vom Kanton Zürich und dem Lehrplan 21 gegeben sind. Zusätzlich lassen wir ehemalige Schülerinnen zu Wort kommen, welche uns ein schriftliches Feedback zu unserem Berufswahlunterricht gegeben haben.

8. Berufswahl

8. Berufswahl

42m 27s

Wir diskutieren darüber, wie wir die Jugendlichen dabei unterstützen, eine passende Lehrstelle zu finden. Welche Stellen unterstützen uns dabei und wo stehen wir an? Diesen Fragen gehen wir in der 8. Folge nach.

7. Elterngespräche

7. Elterngespräche

43m 39s

In der 7. Podcastfolge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Elterngesprächen. Im Moment führen wir die Standortgespräche zum Thema Zielvereinbarungen im Hinblick auf die 3. Sekundarstufe und die Berufswahl durch. In der Folge erfahrt ihr, welche Gespräche wir sonst noch führen, was uns besonders wichtig ist und welche Schwierigkeiten wir schon hatten.