Alle Episoden

26. Freiheiten in der Schule

26. Freiheiten in der Schule

44m 26s

In dieser Folge sprechen wir gemeinsam darüber, wie viel Freiheiten in der Schule und speziell im Unterricht Schüler*innen haben sollen. Wir diskutieren, wie viel Freiheiten ein Kind braucht, um zu lernen und sich zu entwickeln. Wie können sich Schüler*innen ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen bestmöglich erarbeiten? Ab wann sind zu viele Vorgaben zu einschränkend für das Lernen der Schüler*innen? Wir werfen einen Blick auf verschiedene Möglichkeiten und diskutieren, welche Balance zwischen Struktur und Freiheit wirklich sinnvoll ist.

25. Schule findet statt

25. Schule findet statt

39m 16s

In dieser Folge besprechen wir die Auswirkungen kurzfristiger Absenzen von Lehrpersonen. Im Mittelpunkt steht dabei der Grundsatz „Schule findet statt“. Was bedeutet es, wenn wir als Klassenlehrerinnen kurzfristig ausfallen? Wer übernimmt die Vertretung und welche Aufgaben fallen dann in unseren Bereich? Wir erklären, wie das Vertretungssystem "Spetten" funktioniert und wer als Vikar*in für uns einspringen kann. Zudem werfen wir einen Blick auf die praktischen Herausforderungen, die mit unserem Fehlen einhergehen, und geben Tipps, wie der Unterricht auch in Abwesenheit der Lehrperson gestaltet werden kann.

24. Schlussspurt

24. Schlussspurt

43m 20s

In der 24. Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Motivation unserer Schüler*innen in der 3. Sekundarstufe während dem letzten halben Schuljahr. Einige haben bereits eine Lehrstelle gefunden, andere sind demotiviert, weil sie noch keine Lehrstelle haben. Wie gehen wir mit den verschiedenen Situationen um? Wie gestalten wir unseren Unterricht, um die Schüler*innen bei der Stange zu halten? Über das und vieles mehr diskutieren wir in dieser Folge.

23. Projektunterricht

23. Projektunterricht

42m 53s

In unserer 23. Podcastfolge sprechen wir über den Projektunterricht in der 3. Sekundarstufe und reflektieren unsere Erfahrungen im 1. Semester. Dabei blicken wir auf verschiedene Kleinprojekte zurück, die wir mit den Schüler*innen durchgeführt haben. Wir diskutieren, was gut funktioniert hat und welche Aspekte im kommenden Jahr noch verbessert werden könnten.

22. Jahresrückblick

22. Jahresrückblick

46m 26s

In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir über den anstehenden Schulsilvester und machen einen kleinen Jahresrückblick. Wir besprechen die Organisation und die Möglichkeit für die Schüler*innen, zu helfen und mitzuorganisieren. Danach erinnern wir uns an unsere besten und anstrengendsten Momente. Wir wünschen euch einen schönen Jahresabschluss

21. Schule und Politik

21. Schule und Politik

43m 16s

In unserer 21. Podcastfolge reden wir mit Kaspar Vogel über Schule und Politik. Er ist engagierter Lehrer, war Präsident und Vizepräsident beim SekZH und sitzt im Stadtparlament Winterthur. Kaspar Vogel erzählt von seiner Arbeit und seinen Erfahrungen beim SekZH und wie er den Alltag als Lehrperson und Politiker meistert.

20. Vandalismus

20. Vandalismus

45m 55s

In unserer 20. Folge sprechen wir gemeinsam über den Vandalismus von Jugendlichen an unserer Schule. Wieso beschädigen vereinzelte Schüler*innen absichtlich Sachen der Schule oder ihrer Mitschüler*innen? Und was unternimmt unsere Schule bzw. was können wir als Lehrpersonen dagegen unternehmen?

19. Grosse Pause

19. Grosse Pause

16m 33s

Leider sind wir im Moment ein bisschen im Stress, deshalb ist die 19. Folge kürzer als sonst. Während einer grossen Pause, sprechen wir über unsere Highlights und hoffen, dass es bald wieder ruhiger wird.

18. Hausaufgaben

18. Hausaufgaben

46m 24s

In unserer 18. Folge sprechen wir über Hausaufgaben. Haben wir während unserer Schulzeit gerne Hausaufgaben gemacht oder doch nur unter Druck von Eltern oder Lehrpersonen? Natürlich besprechen wir auch, wie, wann, wie viel und welche Art von Hausaufgaben wir unseren Schüler*innen geben. Ausserdem gehen wir der Frage nach, welchen Sinn Hausaufgaben haben.

17. Schulfach Glück

17. Schulfach Glück

48m 6s

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Frau Miggiano, der Geschäftsführerin von "Remaking - Schulfach Glück". Frau Miggiano erzählt uns, was Schulfach Glück ist und wie es im Schulalltag umgesetzt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Schüler*innen glücklich werden, sondern auch darum, Techniken zu erlernen, um Glück bewusst erfahren zu können.